ungewöhnlich

ungewöhnlich

* * *

un|ge|wöhn|lich ['ʊngəvø:nlɪç] <Adj.>:
1. vom Gewohnten, Üblichen, Erwarteten abweichend:
das Denkmal sieht ungewöhnlich aus.
2.
a) das gewohnte Maß übersteigend:
schon in jungen Jahren hatte sie ungewöhnliche Erfolge.
b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr:
eine ungewöhnlich schöne Frau; die Schauspielerin ist ungewöhnlich vielseitig.

* * *

ụn|ge|wöhn|lich
I 〈Adj.〉
1. nicht gewöhnlich, außergewöhnlich, nicht üblich
● eine \ungewöhnliche Kälte, Hitze; er ist ein \ungewöhnlicher Mensch; er behandelte ihn mit \ungewöhnlicher Strenge, Freundlichkeit
II 〈adv.〉 ganz besonders, wie man es selten sieht, hört, liest, erlebt ● das Bild ist \ungewöhnlich gut erhalten; es dauert heute \ungewöhnlich lange; sie hat eine \ungewöhnlich schöne Stimme

* * *

ụn|ge|wöhn|lich <Adj.>:
1. vom Üblichen, Gewohnten, Erwarteten abweichend; selten vorkommend:
ein -er Vorfall;
er ist ein -er Mensch;
diese Methode ist nicht u.;
<subst.:> daran ist nichts Ungewöhnliches.
2.
a) das gewohnte Maß übersteigend, enorm:
-e Leistungen, Erfolge;
sie hat eine -e Begabung;
ein Mädchen von -er Schönheit;
b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> sehr, überaus, über alle Maßen:
eine u. schöne Frau;
sie ist u. vielseitig.

* * *

ụn|ge|wöhn|lich <Adj.>: 1. vom Üblichen, Gewohnten, Erwarteten abweichend; selten vorkommend: ein -er Vorfall; er ist ein -er Mensch; An diesem Freitag ... war er allerdings als einer der -sten Verbrecher der BRD verhaftet worden (Prodöhl, Tod 161); diese Methode ist nicht u.; Ungewöhnlich seien in dieser Höhe Schneefälle um diese Jahreszeit nicht (NZZ 26. 8. 86, 5); das Denkmal sieht u. aus; <subst.:> diese Methode ist nichts Ungewöhnliches. 2. a) das gewohnte Maß übersteigend, enorm: -e Leistungen, Erfolge; sie hat eine -e Begabung; ein Mädchen von -er Schönheit: groß, schlank, blond (Gregor-Dellin, Traumbuch 124); b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> sehr, überaus, über alle Maßen: eine u. schöne Frau; er ist u. vielseitig, reich, stark; er könne es nur damit erklären, dass sie ihn seit der Trennung u. hasste (Prodöhl, Tod 264).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungewöhnlich — Ungewöhnlich, er, ste, adj. et adv. nicht gewöhnlich, was in den meisten ähnlichen Fällen nicht ist oder geschiehet. Eine ungewöhnliche Kleidung. Ein ungewöhnliches Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungewöhnlich — ↑abnorm, ↑anormal, ↑extrem, ↑kolossal …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungewöhnlich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • außergewöhnlich Bsp.: • Er ist ein außergewöhnlicher Mann …   Deutsch Wörterbuch

  • ungewöhnlich — Adj. (Grundstufe) über das Übliche hinausgehend, außerordentlich Beispiele: Das ist eine ungewöhnliche Geschichte. Sie ist ein Mädchen von ungewöhnlicher Schönheit …   Extremes Deutsch

  • ungewöhnlich — Haben Sie etwas Ungewöhnliches gesehen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ungewöhnlich — 1. anders, auffallend, aufsehenerregend, aus dem Rahmen fallend, außergewöhnlich, außerordentlich, beeindruckend, bemerkenswert, bizarr, eindrucksvoll, exotisch, fantastisch, herausragend, hervorragend, hervorstechend, imponierend, imposant,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungewöhnlich — ụn·ge·wöhn·lich Adj; 1 anders als sonst, anders als erwartet: ,,Er ist noch nicht im Büro. ,,Das ist aber ungewöhnlich! 2 nur adv ≈ besonders: Dieser Winter ist ungewöhnlich mild …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungewöhnlich — usgefalle, ungewöhnlich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ungewöhnlich — gewöhnlich: Mhd. gewonlich »gewohnt; herkömmlich, üblich« ist – wie auch das unter ↑ Gewohnheit behandelte Wort – eine Ableitung von dem alten Adjektiv mhd. gewon, ahd. giwon »üblich, herkömmlich« (vgl. ↑ gewohnt). Das Adjektiv »gewöhnlich« wird… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ungewöhnlich sein — ungewöhnlich sein …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”